

Ergebnisse


Dieses Projekt verfolgt das Ziel, Instrumente für eine effektive Arbeit mit den ausgewählten Zielgruppen zu entwickeln: Erwachsene mit Behinderungen, ukrainische Flüchtlinge, Häftlinge, Erwachsene mit unterschiedlichen Abhängigkeiten und erwachsene Frauen.
Um diese Methodik anzuwenden, haben wir zunächst insgesamt acht Werte/Fähigkeiten/Kompetenzen ausgewählt und definiert und deren Bedeutung hervorgehoben. Anschließend haben wir insgesamt 49 Geschichten ausgewählt, die am besten zu den acht ausgewählten Werten, Fähigkeiten und Kompetenzen passen. Abschließend müssen wir die ausgewählten Geschichten neu schreiben, um die angestrebten Werte, Fähigkeiten und Kompetenzen zu stärken. Das Projekt bietet ein Modell für neu geschriebene Geschichten, aber jede Klasse ist einzigartig, und jede Lehrkraft muss diese Geschichten nach eigenem Ermessen neu schreiben, um den Schülern den größtmöglichen Nutzen zu bringen.
Der unten stehende Link führt Sie direkt zum ersten Ergebnis, der verwendeten Methodik und der Definition der verschiedenen Werte/Fähigkeiten/Kompetenzen.
Wir haben E-Books zu jedem von uns ausgewählten Wert erstellt und diese mit ausgewählten Geschichten ergänzt, die dabei helfen, die Themen der Werte zu reflektieren und zu diskutieren. Diese Werte basieren auf der Förderung demokratischer Teilhabe, Inklusion, Gleichberechtigung, Chancengleichheit und aktiver Beteiligung.
Die Erstellung dieser E-Books ist wichtig für die Implementierung und Verbesserung der Methode des Storytellings in der Erwachsenenbildung und Erwachsenenbildung sowie für die innovative und funktionale Anpassung des Storytellings an die bereits praktizierte Berufspraxis von Erwachsenenbildnern. Die E-Books enthalten ausgewählte Werte und Geschichten, die sich an alle vom Projekt abgedeckten Gruppen richten können: Erwachsene mit Behinderungen, Erwachsene mit Behinderungen, ukrainische Flüchtlinge, Häftlinge, Süchtige und erwachsene Frauen. Die E-Books werden auch für Pädagogen von Nutzen sein, die mit Erwachsenen aus stark marginalisierten Kontexten arbeiten. Indem wir in den E-Books Werte wie aktive Bürgerschaft, Belastbarkeit, Kreativität, Demokratie, Gleichheit, Problemlösung, Selbstvertrauen und soziale Inklusion fördern, tragen wir dazu bei, den zwischenmenschlichen Dialog und die kognitiven Fähigkeiten der Leser durch ihre Auseinandersetzung mit den Geschichten und Werten anzuregen.
​​
Der Ansatz und das Instrument des Geschichtenerzählens tragen zur Entwicklung und Stärkung bereichsübergreifender Kompetenzen bei den Lesern bei, indem sie die Reflexion über ihre eigenen Wege fördern und einen Prozess der Selbstbestimmung unterstützen.
Die folgenden Links zeigen die Ergebnisse des zweiten Teils der Methodik, der Auswahl der Geschichten für jeden Wert/jede Fähigkeit/Kompetenz.
​Als Beispiel bieten wir diese umgeschriebenen Geschichten an. Mit dieser Zusammenstellung möchten wir die Werte fördern, an denen wir in diesem Projekt gearbeitet haben
Jeder Pädagoge und jede an diesem Material interessierte Person sollte seine eigenen Geschichten umschreiben, da es sich, wie eingangs gesagt, nur um Beispiele für umgeschriebene Geschichten handelt. Aus derselben Geschichte können viele verschiedene Geschichten entstehen.
Alle Partner, die Teil des Stories4Empowerment-Teams sind, hoffen, dass dieses Handbuch Ihnen als Leitfaden zum Umschreiben Ihrer eigenen Geschichten dient. Wir wünschen Ihnen viel Glück!